Ohne das Handwerk würde unsere Region stillstehen. Während ihr diesen Post lest, werden in unserer Region Häuser gebaut, und Möbel gezimmert. Es werden Bier gebraut, Brot gebacken und Haare geschnitten und vieles mehr. Das Handwerk ist der wirtschaftliche Antrieb unserer Region.
Heute steht das Handwerk vor schwierigen Schicksalsentscheidungen. Um Tradition und Zukunft zu verbinden, braucht es neue Ideen. Ich möchte der handwerklichen Ausbildung weiterhin einen hohen Stellenwert beimessen und unser einzigartiges Ausbildungssystem in Betrieb und Berufsschule weiterentwickeln. Dafür brauchen wir starke Berufsschulen. Als Kreisrat im Landkreis Waldshut weiß ich aus erster Hand, was in den beruflichen Schulen gut läuft und worauf wir in Zukunft mehr Augenmerk legen sollten – etwa auf die Digitalisierung.
Ein Aspekt des Handwerks wird gerne übersehen: Die Energie- und Wärmewende in Deutschland wird nur mit einem starken Handwerk vor Ort gelingen. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die neue Wärmepumpe oder Pelletheizung im Keller, gedämmte Wände und dichte Fenster: Ohne engagierte Handwerker*innen wäre das undenkbar.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Frohe Weihnachten und erholsame Festtage!
Heute sind es noch genau 80 Tage bis zur Landtagswahl. Manche wollen in 80 Tagen um die Welt und ich in 80 Tagen für euch in den Landtag:)In meinem kleinen…
Weiterlesen »
Bildung: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Corona-Pandemie hat Lehre, wie wir sie kennen, durcheinandergewirbelt: Maske, Abstand und Fernunterricht prägen heute den Schulalltag. Diese turbulente Zeit birgt aber auch Chancen: Die Innovationskraft, die Schulen gerade in…
Weiterlesen »
Bauen und Wohnen: Die Zukunft zieht ein
Die Wohnsituation spitzt sich im Süden deutlich zu: Mieten steigen, Bauplätze schwinden und immer mehr Wohngebiete mit Einfamilienhäusern verbrauchen zunehmend wertvollen Boden. Der Immobilienmarkt steht vor etlichen Herausforderungen. Denn Wohnraum…
Weiterlesen »